Hakan Gürses lebte bis 1981 in Istanbul, kam 1981 nach Wien und begann seine philosophische Ausbildung an der Universität Wien. Auf demselben Gebiet promovierte er auch in Philosophie. Hakan Gürses tritt seit seiner Ankunft als Singer-Songwriter und Instrumentalist auf: Er spielte Instrumente und sang in den Gruppen Lakis & Achwach, Lena Rothstein & Ensemble SPHARADIM und Tsatsiki Connection. Er kombinierte orientalische und europäische Melodien und produzierte Lieder, manchmal traditionelle Melodien und (seine) manchmal eigene Kompositionen. Hakan Gürses spielt Gitarre, Bouzouki, Mandoline und Oud.
Sakîna Teyna ist eine kurdische Sängerin, die die Musiktraditionen Anatoliens als verschiedene Blüten eines gemeinsamen Baumes verkörpert. Sie wurde in der Kleinstadt Varto in der Türkei in eine kurdische alevitische Familie hineingeboren. Als Teenager begann sie mit türkischen Chören und Bands zu singen, aber erst als sie an die Universität kam, lernte sie die kurdische Musiktraditionen kennen und machte sich auf den Weg, sich der kulturellen Assimilation zu widersetzen. 1991 trat sie, als Sängerin dem Mespotamian Cultural Center in Istanbul bei, einer Verfechtung der kurdischen Kultur. Wie viele andere kurdische Musikerİnnen war sie gezwungen, buchstäblich in den Untergrund zu gehen, um ihre Musik zu praktizieren, und bald musste sie sich für politischen Aktivismus statt für Kunst entscheiden.
Eintritt: Freie Spende ab 25 Euro
→ instagram.com/einevonuns
→ facebook.com/ozlembuluthakangurses
→ sakinateyna.com